Unsere Praxis
Im Ärztehaus an der
Schulstraße 13
45468 Mülheim an der Ruhr
willkommen@diehausaerzte.com
Telefon: 02 08 / 43 966 934
Telefax: 02 08 / 43 966 935
Schwerpunkte
Allgemeinmedizin
Palliativmedizin
Sportmedizin
Naturheilverfahren
Akupunktur
Diabetologie
PATIENTENSERVICE
Hier können sie einen Termin anfragen.
Unter folgendem Link können Sie ein Rezept anfordern.
Termine
Tägliche Infektsprechstunde
(Husten, Schnupfen, Fieber)
Liebe Patientinnen und Patienten,
Infekt-Sprechstunde: Täglich um 11 Uhr
Bitte finden Sie sich um 11 Uhr bei uns ein um sich anzumelden.
Willkommen bei den Hausärzten
Einige Worte über uns
Unser Schwerpunkt liegt in der hausärztlichen Betreuung akut und chronisch erkrankter Menschen.
Hierbei achten wir besonders auf die Krankheits-Vorbeugung, auch Präventionsmedizin genannt.
Wir versuchen, mit Ihnen zusammen Krankheiten zu vermeiden, bestehende Krankheiten verträglich und schonend zu behandeln und Verschlimmerungen zu vermeiden.
Unser Motto EIN LEBEN LANG AN IHRER SEITE:
Als Ihre Hausärzte ist es unser Ziel, erster Ansprechpartner unserer Patientinnen und Patienten bei Fragen zur körperlichen und seelischen Gesundheit zu sein, Familien von Jung bis Alt in mehreren Generationen zu betreuen und zuverlässige und kompetente Begleiter auch in schwierigen Lebenssituationen zu sein.
Ihre Hausärzte:
Dr. med. Peter Ramme
Facharzt für Allgemeinmedizin
Palliativmedizin, Sportmedizin
Daniel Heinemann
Facharzt für Allgemeinmedizin
Palliativmedizin, Akupunktur
Naturheilverfahren
Stefanie Jánosi
Fachärztin für Allgemeinmedizin,
Palliativmedizin
Diabetologie
Dr. med. Jennifer Klein
Fachärztin für Allgemeinmedizin
Palliativmedizin
Birgit Breitzmann
Fachärztin für Allgemeinmedizin
und Palliativmedizin
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
rund um Ihre Gesundheit
Patienten behandelt
Arbeiten für Sie
Berufserfahrung
Die Hausärzte
EIN LEBEN LANG AN IHRER SEITE
UNSERE LEISTUNGEN
Stosswellentherapie
Mit der ESWT (Extrakorporale Stosswellentherapie) bieten wir Ihnen eine schonende und hilfreiche Therapiemöglichkeit für folgende Erkrankungen:
Kalkschulter
Fersensporn
Tennis- oder Golferellenbogen
Achillodynie (schmerzhafte Veränderung der Achillessehne)
Tendopathien (Erkrankungen von Sehnen)
Bursitis trochanterica (Schleimbeutelentzündung der Hüfte)
Und so wirkt die Stosswellentherapie:
Stosswellen hoher Energie werden über die Hautoberfläche in das Gewebe übertragen.
Die körpereigenen Selbstheilungskräfte in den Schmerzzonen werden aktiviert.
Die Stoffwechselaktivität wird dank stärkerer Durchblutung und der Bildung von Blutgefäßen erhöht.
Der Heilungsprozess wird durch Zellregeneration angeregt und beschleunigt.
Mehr Information unter www.ems-company.com
Bio-Impedanz-Fettmessung
Wir planen, ein Gerät zur Bioimpdanzmessung anzuschaffen, um Ihnen noch besser im Rahmen der Ernährungsberatung zur Seite stehen zu können.
Bio-Impedanzgeräte können mit einer entsprechenden Auswertungssoftware dabei helfen, die richtige Abnehmstategie auszuarbeiten.
Die Jugendschutzuntersuchung
Jedes Kind nimmt an den U-Untersuchungen im Kleinkindalter teil.
Sobald die Kinder aber in der Schule sind, sind keine regelmäßigen Untersuchungen mehr vorgesehen bis auf die sogenannten J1 oder U10-Untersuchung im Alter von 12 – 14 Jahren.
Hierbei wird die oder der Jugendliche auf Erkrankungen der Familie, Haltungsschäden, Auffälligkeiten und Impflücken hin untersucht.
Es handelt sich also um eine wichtige Zwischenuntersuchung, die nicht verpasst werden sollte, da sie in der Hauptwachstumsphase und in einem Alter stattfindet, in dem die Jugendlichen von sich aus nicht zum Arzt wollen!
Bitte denken Sie an die Gesundheit Ihres Kindes und vereinbaren Sie einen Untersuchungstermin!
Ultraschall der Bauchorgane
Die Sonografie der Bauchorgane (Ultraschall) gibt dem Arzt die Möglichkeit, die Organe des Bauches mit einer ungefährlichen Untersuchung zu beurteilen. Diese Untersuchungsmethode ist rasch durchführbar und für den Patienten nicht belastend. Am besten geeignet ist die Untersuchung zum Beispiel für Gallen- oder Nierensteine, Nierenzysten oder Veränderungen der Blut- oder Lebergefäße.
Ruhe-EKG
Bei einem EKG werden die Herzströme registriert und aufgezeichnet.
Anhand des Kurvenverlaufes kann der Arzt Rückschlüsse auf die Durchblutungssituation und etwaige Rhythmusstörungen ziehen.
Belastungs-EKG
Bei einem Belastungs-EKG wird der Patient auf einem Ergometer (Fahrrad, Laufband oder Kurbelergometer) mit ansteigendem Widerstand belastet.
Anhand des Kurvenverlaufes im EKG versucht der Arzt Rhythmusstörungen und Durchblutungsstörungen unter Belastung zu erkennen. Bei einem auffälligen Befund müssen weitere kardiologische Untersuchungen (Herzspezialist) vorgenommen werden.
Ein Belastungs-EKG dient dem Arzt auch zur Erkennung der Leistungsfähigkeit des Herz-Kreislaufsystems, da neben der Stromkurve des Herzens auch der Blutdruck und die Herzfrequenz gemessen werden. Hierdurch kann der Arzt zum Beispiel Trainingsempfehlungen für Sportler in bezug auf Belastung und Pulsfrequenz geben.
Kleine chirurgische Eingriffe
In unserer Praxis führen wir kleine chirugische Eingriffe in Lokal-Betäubung durch.
Hierzu zählen zum Beispiel
Warzen
Muttermale
Grützbeutel
eingewachsene Zehennägel
Bitte sprechen Sie uns für einen gesonderten Termin an – wir möchten uns Zeit für Sie nehmen!
Ultraschall-Doppler der Beinarterien
Bei dieser Untersuchung misst der Arzt mit Hilfe einer Ultraschallsonde, die den Blutfluss in den Fußarterien hörbar macht, den Blutdruck in den Beinarterien. Die Blutdruckmanschette schnürt hierbei den Blutfluss nicht wie sonst im Oberarm, sondern an der Wade ab.
Das Ergebnis wird in Relation zum Blutdruck an den Armen gesetzt. Der sich ergebende Index gibt an, ob die Durchblutung ausreichend gut ist.
Ein Wert von unter 0,7 muss weiter beim Angiologen (internistischer Gefäßspezialist) oder bei einem Gefäßchirurgen abgeklärt werden.
24-Stunden-Blutdruckmessung
Sie alle kennen eine normale Blutdruckmessung am Oberarm.
Diese zeigt aber nur einen Wert zu einer bestimmten Zeit am Tag.
Damit der Arzt einen besseren Überblick über die Blutdruckwerte am Tag und in der Nacht hat, gibt es die 24-Stunden-Blutdruckmessung:
Hierbei verbleibt die Blutdruckmanschette am Oberarm und ein kleines, tragbares Messgerät übernimmt die Pumpleistung und Messwert-Speicherung. Der Arzt kann anhand des ausdruckbaren Messergebnisses sehen, ob der Blutdruck über den Zeitraum der Messung gleichmäßig bleibt oder Schwankungen auftreten, die bei zu hohen Werten eine medikamentöse Einstellung des Blutdruckes erforderlich machen.
TENS
Schmerzen möchte niemand haben und bei Schmerzen möglichst wenig Schmerzmittel einnehmen.
Bei chronischen Schmerzen, zum Beispiel im Rückenbereich, hat sich die TENS-Therapie (transcutane elektrische Nerven-Stimulation) gut bewährt!
Der Patient kann selbst bestimmen, wann und wie oft er TENS anwendet. TENS führt zu einer Muskelentspannung und wirkt direkt auf die Schmerz-leitenden Nervenfasern.
Raucherentwöhnung
… sie wollen endlich mit dem Rauchen aufhören?
… sie wollen Ihre Unabhängigkeit zurück und Geld sparen?
… sie wollen wieder normal riechen und schmecken?
… sie wollen wieder fit sein und sich wohl fühlen?
Wir helfen Ihnen!
Verhaltenstherapie: In einem Gruppen-Kurs über 6 Wochen zeigen wir Ihnen Strategien und Möglichkeiten, um endgültig mit dem Rauchen Schluss zu machen. Sie lernen alles über die Vorteile des Nichtrauchens und die Nachteile des Weiterrauchens.
Nikotinersatztherapie: Um den Entzugserscheinungen zuvor zu kommen informieren wir sie ausführlich über Nikotinersatz und medikamentöse Unterstützungen. Sie erhalten Anleitung zu sportlichen Übungen und Entspannungstechniken, damit sie selbst Herr der Lage sind und Ihr Gewicht im Griff behalten.
Kosten: Die Kosten für den Kurs betragen inkl. Material und Kohlenmonoxid-Messungen 149,00 Euro, von denen Sie bei regelmäßiger Teilnahme bis zu 75 Euro von Ihrer Krankenkasse zurück erstattet bekommen können.
Sprechen Sie uns an für ein unverbindliches Vorgespräch oder hinterlassen Sie uns Ihre Andresse. Wir nehmen Sie gerne in unsere Kartei auf und laden Sie zu unserem nächsten Kurs ein, der in der Praxis Dr. Peter Ramme, Heißener Straße 22 stattfinden wird.
Sollten Sie Fragen zu unseren weiteren Angeboten wie Sportmedizin oder Ernährungsmedizin haben, geben Sie uns bitte Bescheid—wir beraten Sie gerne.
Wir möchten Ihnen helfen gesund zu bleiben und wollen sie nicht erst beraten, wenn Sie schon krank sind!
Sportmedizinische Untersuchungen
Bevor Sie mit einer neuen Sportart anfangen oder eine altbekannte wieder aufnehmen wollen, sollten Sie sich ärztlich untersuchen lassen, damit sie keine Risiken eingehen und die sportliche Betätigung auch wirklich eine gesundheitliche Verbesserung für Sie darstellt!
Ernährungsberatung
Ständige Gewichtszunahme , Diäten über Diäten mit nachfolgendem JoJo-Effekt…
Das alles sind alltägliche Erfahrungen mit den Pfunden, die keiner mehr loszuwerden scheint.
Wir helfen Ihnen weiter!
In Gruppenschulungen und Vorträgen klären wir Sie auf über Diätfehler und die Tricks und Kniffe der Ernährungsindustrie. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich wieder richtig erhähren können, um Gewicht abzunehmen ohne dabei zu hungern oder ständig neue Diätpläne auswendig zu lernen. Kein Kalorienzählen mehr, sondern einfache Ernährungsanweisungen.
Zusätzlich zeigen wir Ihnen anhand Ihrer persönlichen Körperwerte von Fettverteilung, Muskelgewebe und Körperflüssigkeiten, wie die neue Ernährungsform sich positiv auf Ihren Körper auswirkt!
Reisemedizinische Beratung
Genießen Sie Ihren Urlaub – und kommen Sie gesund zurück!
Reisemedizinische Beratung macht Sinn!
Wir können heute die ganze Welt bereisen, sollten dabei aber bedenken, welche Erkrankungsrisiken wir uns dabei aussetzen.
Die schönste Safari ist mit allen Erinnerungen dahin, wenn Sie zum Beispiel mit einer Malaria nach Hause zurückkehren!
Lassen Sie sich bei uns beraten! Wir haben aktuelle Länderinformationen zu Ihrem Reiseziel und können Ihnen einen individuellen Impfplan erstellen.
Der Check-up – die Gesundheitsuntersuchung
Liebe Patientin, lieber Patient,
schön, dass Ihnen Ihre Gesundheit etwas wert ist und Sie sich vorsorglich untersuchen lassen, bevor Krankheiten entstehen bzw. sich bemerkbar machen!
Ihre Krankenkasse bietet Ihnen leider nur alle 2 Jahre eine Vorsorgeuntersuchung an, die aus zwei Teilen besteht: 1. Eingehende körperliche Untersuchung2. Laboruntersuchung (Blutfette, Blutzucker und Urinkontrolle)
Anschließend wird das Ergebnis dieser Untersuchungen unter Einbeziehung Ihrer Krankengeschichte und dem Bericht der Blutuntersuchung analysiert. Sich daraus ergebende Therapien oder Ratschläge besprechen wir zusammen ausführlich.
Auf Wunsch bieten wir Ihnen auch unser individuelles Vorsorgeprogramm:
Hierzu gehören spezielle Laboruntersuchungen, Ultraschall, Belastungs-EKG zum Feststellen der Belastungsgrenzen z. B. beim Sport, ggf. mit Laktat-Messung und weitere Vorsorge-Checks.
Schutzimpfungen
Wir bieten Ihnen in unserer Praxis den Service sämtlicher Schutzimpfungen mit Ausnahme der Gelbfieber-Impfung, die Sie bei einer speziellen Gelbfieber-Impfstelle durchführen lassen können.
Gerne beraten wir Sie Computer-gestützt über die notwendigen Impftermine und Impfabstände, natürlich Urlaubsland-spezifisch!
Im Herbst sollten Sie an die Grippe-Impfung und Pneumokokken-Impfung (Vorbeugung Lungenentzündung) denken, die beide insbesondere für chronisch Kranke und über 60-jährige sinnvoll ist
Sprechen Sie uns an!
Diabetes-Schulungen und Betreuung
Wir informieren und beraten Sie in einer Gruppenschulung nach dem Kurrikulum des Zentralinstituts für Medizin über den Diabetes mellitus (griechisch für honigsüßer Durchfluss). Sie lernen die Grundlagen über die Ursachen, die Behandlung und die Folgeschäden des Diabetes mellitus kennen. Außerdem üben Sie Harn- und Blutzucker-Messungen und erhalten eine Beratung über Ernährung und ggf. Insulintherapie.
Wir sind diabetologisch geschulte Hausarztpraxis und nehmen am DMP-Programm Diabetes der Krankenkassen teil.
Schulungen für Patienten mit hohem Blutdruck
Wir informieren und beraten Sie in einer Gruppenschulung nach dem Kurrikulum des Zentralinstituts für Medizin über den den erhöhten Blutduck. Sie lernen die Grundlagen über die Ursachen, die Behandlung und die Folgeschäden des erhöhten Blutdrúcks kennen. Außerdem üben Sie die Selbstmessund des Blutdruckes mit Hinweis auf Messfehler und sinnvolle Messintervalle.
Akupunktur
Naturheilverfahren
Allgemeine Ambulante Palliativversorgung
Allgemeine Ambulante Palliativversorgung (AAPV)
Hautkrebsscreening
Männerkrebsvorsorge
Bioresonanzverfahren
DMP (Disease Management Programme)
Asthma/COPD
Diabetes mellitus